4 research outputs found

    Qualitative und quantitative Risikoverteilung und die Lösung von Schnittstellenproblemen bei der Umstrukturierung von Kliniken mit Hilfe von PPP

    Get PDF
    Stärker werdender Wettbewerb zwischen den Krankenhäusern stellt diese vor erhebliche wirtschaftliche Herausforderungen. Kostendruck und Sanierungsstau wegen veralteter baulicher Infrastruktur verschärfen die durch die Einführung des Fallpauschalensystems (G-DRG) angespannte finanzielle Lage der Krankenhäuser. Zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit sind oft umfangreiche Investitionen in die bauliche Substanz notwendig. Um dies zeitnah zu ermöglichen, können PublicPrivate-Partnership (PPP) eine Realisierungsmöglichkeit sein. PPP ist in Großbritannien und Frankreich eine Variante der Leistungsbeschaffung im Gesundheitswesen, die dort in zahlreichen Projekten erfolgreich umgesetzt wurde. Um Empfehlungen für Deutschland abzuleiten, werden die Rahmenbedingungen in Frankreich, Großbritannien und Deutschland verglichen. Mit Hilfe der Beschaffungsvariante PPP ist es möglich, Krankenhäuser in öffentlicher Trägerschaft schneller und effizienter zu restrukturieren und zu bewirtschaften. Unter der Beachtung einer effizienten Risikoallokation zwischen dem öffentlichen Auftraggeber und dem privaten Auftragnehmer während der verschiedenen Phasen des Projektes sind effiziente PPP-Krankenhausprojekte auch in Deutschland möglich. --ÖPP,PPP,Krankenhausfinanzierung,Risikoallokation,Immobilienmanagement,Gesundheitswesen

    Bewertung der Immobilien von Akutkrankenhäusern der Regelversorgung unter Beachtung des neuen DRG-orientierten Vergütungssystems für stationäre Leistungen

    Get PDF
    Die sich verändernde Altersstruktur in Deutschland bedingt eine Veränderung der Finanzierungsmodalitäten im deutschen Gesundheitswesen. Ein Schritt dazu ist die Einführung der Fallpauschalen (englisch DRG: Diagnosis Related Groups) zur Entlohnung von stationären Leistungen. Allgemein wird erwartet, dass durch diesen Schritt mehr Transparenz bei der Beurteilung der medizinischen Leistungen entsteht, Überkapazitäten bei der Bettenanzahl im Krankenhausbereich durch den Wettbewerb unter den Akutkrankenhäusern abgebaut werden sowie Krankenhäuser generell wirtschaftlicher geführt werden müssen. Die Bewertung eines Akutkrankenhauses der Regelversorgung durch einen Externen, wie zum Beispiel die finanzierende Bank, wird deshalb zukünftig nach geänderten Kriterien erfolgen müssen. Zurzeit spielt noch die Krankenhausimmobilie die entscheidende Rolle für die werthaltige Absicherung eines Bankdarlehens. Zukünftig sollten zusätzlich zur wertgerechten Beurteilung der Immobilie auch die wirtschaftliche und teilweise auch die medizinische Leistungsfähigkeit des Unternehmens Akutkrankenhaus für mögliche Kreditvergabeentscheidungen durch eine Bank betrachtet werden. Ein mögliches Instrument dafür ist die Erstellung eines Stärken- Schwächen-Profils des Akutkrankenhauses und eine gründliche Markt-Umfeld-Analyse. Des Weiteren werden Denkanstöße für die Beuteilung der Krankenhausimmobilie unter dem Gesichtspunkt eines Betreiberwechsels bzw. der Aufgabe des ursprünglichen Geschäftsbetriebes gegeben. -- The changing age structure of Germany's population requires a change in the financing model of the German health sector. One step in this direction is the introduction of a case-based lump sum known as Diagnosis Related Groups (DRG) for the payment of in-patient clinical treatment. It is generally expected that this step will lead to greater transparency in the evaluation of clinical treatment, that the over capacity in hospital beds will be reduced in the face of increased competition, and hospitals generally will have to be managed more economically. The valuation of a general acute hospital by a third party, which for example could be the financing bank, will have to be performed in future according to new set of criteria. Currently the property of a hospital still represents the basic collateral for a bank loan. The future will see in addition to the true valuation of the property more attention paid to the economic and also in part to the medical performance of the enterprise that an acute hospital is when a financial institution decides on a bank loan. A potential instrument to do this is to undertake a SWOT analysis in order to establish the profile of the strengths and weaknesses of the hospital and its opportunities and threats in its market and environment. Additionally, ideas are put forward for the valuation of hospital property in respect of a change in the operator or a change in business.Gesundheitswesen,Finanzierung von Sonderimmobilien/Sozialimmobilien,Unternehmensbewertung von Akutkrankenhäusern,Betreiberwechsel,Stärken-Schwächen-Analyse,Health sector,financing of specialist property,evaluation of acute hospitals,change of operator,SWOT Analysis
    corecore